Securepoint Personal Firewall 3.7.1
Die Securepoint Personal Firewall überwacht, welche Programme und Anwendungen von ihrem Rechner aus aufs Internet zugreifen und auch jeden Versuch vom Internet aus mit ihrem Rechner Kontakt aufzunehmen. Auf Anwendungsebene können sie einzelnen Programmen den Zugriff aufs Internet erlauben oder auch unterbinden.
Zudem bietet Securepoint auch die Möglichkeit, weitergehende Regeln zu erstellen. So können sie auf Basis einzelner Netzwerkprotokolle (TCP, IP, UDP, ICMP) den Datenaustausch mit dem Internet für einzelne Netzwerkadressen und Ports steuern.
Mit dem seit Version 3.6 neuen VPN-Client läßt sich ein virtuelles privates Netzwerk mit einem Securepoint VPN-Server herstellen. Innerhalb eines solchen Netzwerks können sie geschützt und verschlüsselt auf entfernte Rechner zugreifen und mit diesen Daten austauschen. Eine umfangreiche deutschsprachige Hilfe zur Securepoint Firewall finden sie hier.
Download - Verfügbare Versionen
securepoint_pcfirewall_setup_3.6.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Kill-ID für Chrome deaktiviert die "Nach-Hause-Telefonieren" Funktionen von Google Chrome. Deaktivieren lassen sich bsw. die eindeutige Browseridentifikations-Nummer, die Übermittlung der Eingaben in die Adresszeile oder von Daten über das Nutzerverhalten.

MultiProxy ermöglicht ihnen das absolut anonyme Surfen im Internet, indem der Abruf von Webseiten an sogenannte anonyme Proxyserver umgeleitet wird. Damit wird ihr Rechner im Internet unsichtbar und ihre Anonymität im Internet gewahrt.

ArchiCrypt Stealth macht Schluss mit der Bespitzelung. Surfen Sie anonym und legen Sie selbst fest, welche Daten Ihr Browser sendet. Wechselt die Identität auf Wunsch im Sekundentakt, blockiert Cookies, Spy-, Adware und filtert beliebige Inhalte.

Eine Firewall schützt nicht nur vor Attacken aus dem Internet, sondern schlägt auch Alarm, sobald eigene Programme oder Viren heimlich versucht, "nach Hause zu telefonieren". Ashampoo FireWall bietet Ihnen umfassenden Schutz gegen Eindringlinge aus dem Internet!

Der Internet Explorer speichert alle jemals besuchten URLs in einer versteckten Systemdatei namens Index.dat, die von Spyware oder neugierigen Chefs zum Ausspionieren ihrer Surfgewohnheiten genutzt wird. Index.dat Analyzer zeigt ihnen alle URLs und löscht Einträge.
