Microsoft Internet Explorer 7.0 (WinXP)
Der Microsoft Internet Explorer in der Version 7 bietet nun endlich auch Tabbed Browsing
Der neuen Microsoft Internet Explorer in der Version 7. Die Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet. In der neuen Version bietet nun auch der Internet Explorer »Tabbed Browsing« (öffnen mehrerer Webseiten in einem Browserfenster).Wesentliche Neuerungen sind zudem RSS-Feeds zum automatischen Empfang von News, eine Suchleiste über die sie Suchbegriffe direkt eingeben können, ein PopUp-Blocker der das Öffnen von Werbefenstern unterbindet, sowie ein Phishing-Filter, der ihre Sicherheit im Internet erhöht.
Hinweise: Die Installation ist nur unter WinXP (32-bit) ab SP2 möglich. Diese aktualisierte Version führt keine Echtzeitprüfung ihrer Lizenz mehr durch (WGA-Prüfung) und kann somit auch auf unlizensierten XP-Rechnern installiert werden. Internet Explorer 7 ist auch in einer Version für Windows 2003 erhältliche.
Download - Verfügbare Versionen
IE7-WindowsXP-x86-deu.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Firefox geht in die 4. Runde und wurde von Grund auf überarbeitet. Die neue Benutzeroberfläche beschränkt sich auf das Wesentliche und lässt viel Platz zur Anzeige der Webseiten. Die neue JavaScript- und Rendering-Engine sorgen für ein deutliches Plus an Geschwindigkeit.

Das Mozilla-Projekt wird nun unter dem Namen SeaMonkey weitergeführt. SeaMonkey ist eine komplette Internet-Suite bestehende aus einem Webbrowser auf Basis der Gecko Engine, einem E-Mail Client, dem Composer zum Entwerfen von Webseiten, Adressbuch und IRC Chat.

Der neue Browser von Opera mit vielen neuen Funktionen. Unterstützt werden jetzt HTML 4.0, CCS1 und CCS2, JavaScript 1.3, einem integrierten E-Mail Client, 128 Bit Verschlüsselung und Unterstützung für XML. Diese Version ist ohne Java Runtime.

Obwohl zahlreiche interessante neue Funktionen in das Netscape Internetpaket eingebaut wurden wie bsw. ein Cookie- und Passwortmanager sowie eine automatische Übersetzung von Webinhalten, ist der Browser insgesamt nicht unbedingt besser geworden. Besonders die Geschwindigkeit läßt zu wünschen übrig.

Der Webbrowser Flock basiert auf der Mozilla Firefox Technologie und bezeichnet sich selbst als »sozialer Webbrowser«. Damit ist vor allem gemeint, dass Flock auf den persönlichen Informationsaustausch zwischen Internetnutzern ausgerichtet ist.
