Die Plattenkiste
Musikalben bequem verwalten und abspielen
Archivieren sie mit Die Plattenkiste ihre Musiksammlung schnell und einfach und spielen sie ihre Alben gleich aus ihrem virtuellen Plattenschrank ab.Unterstützt werden neben MP3-Dateien weitere Audioformate wie M4A, AAC, OGG und FLAC. Ein Tag-Editor ist integriert, um die Sammlung anhand der Meta-Tags schnell zu durchsuchen und die Tags zu ändern.
Drei Möglichkeiten der Ansicht der Alben-Sammlung stehen zur Verfügung:
• Der Cover-Modus zeigt Alben mit Cover, Albumtitel, Interpret, Jahr und Herkunft.
• Die Listenansicht sortiert Bands und Alben nach dem Alphabet und der
• Detailmodus präsentiert das Album inklusive Cover und allen weiteren relevanten Informationen.
Zahlreiche Statistiken zur Musiksammlung sind abrufbar. Beispielsweise informiert ein Kreisdiagramm, aus welchen Jahren die meisten Songs stammen.
Während des Abspielens kann ein Extrafenster zum Mitlesen des jeweiligen Songtextes eingeblendet werden. Die Plattenkiste kann problemlos auf externe Speichermedien wie beispielsweise USB-Sticks installiert werden. Weitere Funktionen sind ein Audio-Ripper mit FreeDB-Abfrage, Encoder für MP3, M4A (auch HE-AAC), OGG und FLAC, Covers und Lyrics über das Internet laden, sowie eine integrierte Brennfunktion für Audio-CDs.
Download - Verfügbare Versionen
Plattenkiste255_9_PHBW.exe | ![]() |
Screenshots von Die Plattenkiste
Ähnliche Downloads
Finden sie automatisch CD und DVD Coverbilder bei Amazon. Sie geben einfach ein Suchwort ein (bsw. Name des Interpreten) und das Programm zeigt ihnen alle Cover, die unter diesem Stichwort zu finden sind. Die Bilder lassen sich zum Ausdruck auf Festplatte speichern.

eCover sucht nach CD- und DVD-Covern im Internet und hilft ihnen beim Download der Coverbilder und bei deren Druck in den richtigen Abmessungen. Geben sie einfach einen beliebigen Suchbegriff vor, laden Front- und Backcover herunter und drucken ihre Cover selbst.

Similarity ist darauf spezialisiert, Musikdateien zu vergleichen und doppelte Musik auf der eigenen Festplatte zu finden. Dazu werden nicht die Dateieigenschaften verglichen, sondern neben den ID3-Tags auch Soundsequenzen einer Audiodatei analysiert.

MetatOGGer hilft bei der Verwaltung ihrer Musiksammlung indem Musikdateien weitgehend automatisch richtig benannt, mit den richtigen ID3-Tags versehen und im richtigen Ordner gespeichert werden. Dazu nutzt MetatOGGer u.a. die Musikdatenbank von MusicBrainz.

MP3-Info zeigt ihnen die MP3-Tags wie Interpret, Album, Genre, Spieldauer einer MP3-Datei als kleines Tooltip-Fenster im Windows Explorer, einfach wenn sie mit der Maus über eine MP3-Datei fahren. Einfacher geht es nicht mehr.
