Norton AntiSpam 2004
Filtert unerwünschte SPAM-Mails aus ihrem POP3 E-Mail Postfach
Norton AntiSpam filtert unerwünschte SPAM-Mails aus ihrem POP3 E-Mail Postfach, verhindert das Öffnen von PopUp-Fenstern und Laden von Werbebannern im Webbrowser. AntiSpam arbeitet dabei mit zahlreichen bekannten E-Mail Clients wie bsw. Outlook Express, Outlook oder Eudora zusammen. Während der Installation werden diese E-Mail Programme automatisch und bei unserem Test problemlos für Norton AntiSpam eingerichtet.Das Verhindern der Anzeige von PopUp-Fenstern und Werbebannern funktioniert im Internet Explorer oder Netscape Navigator. Zum Filtern von E-Mails arbeitet AntiSpam im wesentlichen mit Listen von erlaubten und unerwünschten Absendern, sowie Wortfiltern mit unerwünschten Begriffen. Dabei werden sie über das aus Norton AntiVirus bekannte LiveUpdate automatisch mit Definitionen für Spam-Mails versorgt, können jedoch auch selbst Hand anlegen.
So lassen sich bsw. die Einträge im eigenen Adressbuch importieren, von denen dann jede Mail akzeptiert wird oder einzelne individuelle E-Mail Adressen der »Blocked List« hinzufügen, von denen keine Mails angenommen werden. Zudem können sie Filterregeln mit unerwünschten Begriffen anlegen, die nicht in einer Mail vorkommen sollten. AntiSpam »lernt« jedoch auch von Nachrichten, die sie selbst senden.
Als SPAM identifizierte Mails werden von AntiSpam nicht gelöscht, sondern in einem gesonderte Ordner ihres Mailprogramms abgelegt, wo sie nicht direkt stören, jedoch bei Bedarf angezeigt werden können. Auf ähnliche Weise arbeitet auch der Werbefilter für Internetseiten, der das Laden von PopUp Fenstern und Werbebannern beim Surfen im Internet verhindert.
Download - Verfügbare Versionen
NASESD.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Norton AntiSpam filtert unerwünschte SPAM-Mails aus ihrem POP3 E-Mail Postfach, verhindert das Öffnen von PopUp-Fenstern und Laden von Werbebannern im Webbrowser. Filterregeln beziehen sie dabei regelmäßig über das LiveUpdate oder können auch selbst Hand anlegen.

SpamPal erkennt Werbemails automatisch anhand von schwarzen Listen, in denen von zahlreichen Organisationen die Absender von Spam-Mails erfaßt werden.

Das Programm MeinFreund stellt einen kleinen frei wählbaren lustig animierten Helfer auf den Desktop, der bei einigen Ereignissen (z.B. neue Mail) den von Ihnen festgelegten Text in deutsch vorliest und dabei noch Animationen durchführen kann

Magic Mail Monitor zeigt ihre Mails direkt aus dem Posteingang ihres Mailservers, ohne sie vorher herunterzuladen. So können sie ihre E-Mails schon vor dem Download auf den eigenen Rechner prüfen und gefährliche Viren-Mails oder SPAM direkt vom Server löschen.

eMail-Winker überwacht ihr E-Mail Konto in beliebigen Intervallen auf Posteingang und zeigt ihnen durch eine winkende Fahne in der Taskleiste, wenn neue Mails eingegangen sind. Überwachen lassen sich POP3-Mailboxen.
