Comodo Dragon Internet Browser
Webbrowser auf Basis von Google Chrome
Google hat den Programmcode seines Webbrowser Google Chrome als Open Source freigegeben. Auf Basis dieses Programmcodes haben sich einige Abkömmlinge dieses Browsers entwickelt. Comodo Dragon nutzt diesen Code und entspricht damit weitgehend dem Chrome Browser. Comodo Dragon sieht aus wie Google Chrome und nutzt die gleiche Technik.Im Gegensatz zum Original Google Browser besitzt Comodo Dragon jedoch keine Spionagefunktionen. Eines der Hauptmotive von Google zur Entwicklung eines eigenen Webbrowsers war, dass auf diese Weise noch mehr Daten über die Nutzer gesammelt werden können, als über die Google Suchmaschine alleine. Comodo Dragon besitzt solche Funktionen nicht, schützt Ihre Daten und achtet Ihre Privatsphäre.
Sämtlicher Programmcode zur Datenübermittlung an Google wurde aus dem Comodo Browser entfernt. Erweitert wurde er dagegen um neue Sicherheitsfunktionen, wie verbesserte SSL-Zertifikat-Erkennung und einen Inkognito-Modus zum anonymen Surfen im Internet. Comodo Dragon bringt Ihnen somit alle Vorteile von Google Chrome (schneller übersichtlicher Webbrowser), macht sSie aber nicht zum »gläsernen Surfer«.
Download - Verfügbare Versionen
DragonSetup.exe | ![]() |
Screenshots von Comodo Dragon
Ähnliche Downloads
Der Baidu Spark Browser ist ein gelungenes Programm, das nicht nur durch seine komfortable Bedienung, sondern auch durch bereits integrierte Features glänzen kann, die Sie bei anderen Browsern erst nachrüsten müssten. Hierzu zählen zum Beispiel die Funktionen zum Download von Torrents oder YouTube-Inhalten. Auch um das Konvertieren ins MP3-Format müssen Sie sich keinerlei Sorgen machen.

Wenn Sie mit dem herkömmlichen Google Chrome zurechtkommen, aber gleichzeitig Wert auf Ihre Privatsphäre legen, dann sollten Sie dem Superbird Browser ein wenig Beachtung schenken. Denn er sendet keiner Daten an Google und liegt laut Herstellerangaben auch in Sachen Geschwindigkeit vor den Branchenführern.

K-Meleon ist ein schlanker schneller Webbrowser auf Basis des Mozilla Browsers. Geboten werden das Öffnen mehrerer Webseiten in einem Fenster (Tabs), Popup-Blocker, automatischer Import von IE, Opera, Mozilla Bookmarks, Navigation über »Maus-Gesten«. u.v.m.

HotJava 3.0 ist ein Browser, der vollständig in Java programmiert wurde. Daher muß beim Abspielen von Java Applets nicht extra Java gestartet werden. Unterstützt werden zahlreiche Plug-Ins sowie JavaScript 1.4.

Der Arora Browser unterscheidet sich in einigen Dingen wesentlichen von den bereits erwähnten Branchenführern aus dem Hause Microsoft, Google oder Mozilla. Während die „Großen Drei“ auf Browser setzen, in die man jede Menge Add-ons, Plug-Ins oder Erweiterungen integrieren kann, setzt der Arora auf Geschwindigkeit und minimalistisches Design.
